Bundesrat will wieder mehr für Herdenschutz zahlen
Der Bundesrat will die Bundesunterstützung für Herdenschutzmassnahmen wieder auf maximal 80 Prozent erhöhen. Dafür hat er an seiner Sitzung vom Mittwoch die Jagdverordnung
26.11.2025
Der Bundesrat will die Bundesunterstützung für Herdenschutzmassnahmen wieder auf maximal 80 Prozent erhöhen. Dafür hat er an seiner Sitzung vom Mittwoch die Jagdverordnung
30.10.2025
Das Bundesgericht hat zwei Beschwerden einer Gegnerin von Wolfsabschüssen abgewiesen. Die Frau setzte sich gegen den Abschuss von Wölfen des Calfeisental-Rudels im Kanton St. Gallen ein. Die Vorinstanzen gingen jedoch davon aus, dass sie nicht beschw
02.10.2025
Die Anzahl Wolfsrudel, die in Graubünden reguliert werden, steigt auf neun. Das Bundesamt für Umwelt hat dem Antrag des Kantons statt gegeben, im Unterengadin zwei Drittel der Welpen des Sinestra-Rudels zu schiessen.
01.10.2025
Der Kanton Neuenburg hat gegen mutmassliche Wolfsschützer Anzeige wegen Hausfriedensbruchs und Sachbeschädigung erstattet. Wildhüter seien bei ihrer Arbeit im Feld eingeschüchtert und behindert worden.
26.08.2025
Im Fextal hat ein Wolf 37 Schafe getötet und 14 verletzt. Die Alpsaison für die rund 700 Schafe wurde daraufhin vorzeitig beendet. Das Amt für Jagd und Fischerei Graubünden hat den Abschuss des Schaden stiftenden Wolfs für 60 Tage bewilligt.
19.08.2025
Im Landwassertal bei Davos GR sind Wölfe unterwegs. Auf der im Tal gelegenen Leidbachalp wurde Anfang August ein Rind tot aufgefunden – mit Spuren, die auf einen Wolfsangriff hindeuten. Für Älpler Michael Welz ist der Vorfall ein schwerer Schlag.
18.08.2025
Nach 18 Wolfsrissen trotz Herdenschutzmassnahmen hat der Himmelrieder Schafzüchter Christian Hürbi seine Tiere vorzeitig von der Alp geholt.
16.08.2025
Im Wallis gibt es Streit bei der Regulierung der Wolfspopulation. Staatsrat Christophe Darbellay (Mitte) treibt die Abschüsse voran, während Naturschützer von «trumpartigen» Zuständen und fehlender wissenschaftlicher Basis sprechen.
07.08.2025
Seit mehreren Tagen werden im Kanton Waadt regelmäßig zahlreiche Rinder vom Wolf getötet, insbesondere in der Region des Mont-Tendre, wie das Monitoring des Kantons Waadt zeigt. In diesem Zusammenhang ist der kürzlich erfolgte Abschuss eines Wolfs du
05.08.2025
In den Niederlanden warnen die Behörden nach einer Wolfsattacke auf ein spielendes Kind im Umland der Grossstadt Utrecht grossflächig vor dem Betreten von Wald- und Naturschutzgebieten. Für den Angriff auf den Sechsjährigen am Mittwoch sei nach Exper
04.08.2025
Walliser Wildhüter erschossen am Montag im Goms einen Wolf, nachdem Behörden zuvor sieben in geschützten Situationen getötete Nutztiere festgestellt hatten.
04.08.2025
Anfang Juli hat der Kanton Bern eine Abschussverfügung für einen Wolf erlassen, der trotz Herdenschutz bei Guttannen Schafe tötete. Bislang konnte das Raubtier nicht erlegt werden. Bauernverbände fordern nun den Einsatz von Jägern.
31.07.2025
Im Oberwallis sorgt ein Wolf für grosse Besorgnis bei Schafhaltenden. Das Raubtier hat in den vergangenen Wochen bereits 54 Schafe getötet. Trotz Abschussverfügung ist es bisher nicht gelungen, den Wolf zu erlegen.
30.07.2025
Das Amt für Jagd und Fischerei Graubünden hat den zweiten Quartalsbericht Grossraubtiere veröffentlicht. Dieser umfasst die Zeitspanne von April bis zum 30. Juni. Aktuell sind acht Wolfsrudel innerhalb des Kantons und zwei grenzüberschreitende Rudel
29.07.2025
Dritter Wolfsangriff in diesem Jahr – DNA-Proben entnommen, Wildhut bestätigt Attacke Verletztes Tier auf Urner Weide entdeckt
24.07.2025
Im Kanton Schwyz lebt ein Wolfsrudel. Fotofallen haben eine Annahme bestätigt, wonach sich im Wägital nicht nur ein einzelner Wolf aufhält, sondern dass dort auch mindestens zwei Wolfswelpen herumziehen.
24.07.2025
Nicht zuweisbare Schafskadaver, umstrittener Gesetzesspielraum und ein empörter SVP-Nationalrat: Ein Luchs mit ungewöhnlichem Speiseplan sorgt für Streit.
10.07.2025
Ende Juni hat ein Wolf auf einer Alp in Zermatt VS 15 Schafe gerissen. Anfang Juli erteilte der Kanton Wallis eine Abschussverfügung.
10.07.2025
Im Kanton St. Gallen sind mehrere Schafe von Wölfen getötet worden. Auf der Alp Gamserrugg oberhalb von Wildhaus starben sieben Tiere. Auch auf der Alp Gampernei bei Flums wurde ein Schaf gerissen.
09.07.2025
In der Nacht auf den 3. Juli sowie in der Nacht auf den 5. Juli 2025 fanden auf der Alp Bänzlaui in der Gemeinde Guttannen Wolfsattacken auf eine Schafherde statt. Insgesamt wurden vier Schafe tot aufgefunden, fünf mussten notgetötet werden und zwei
05.07.2025
Elf Tiere soll eine Raubkatze im Berner Oberland gerissen haben. Nun werfen die Halter den Behörden Untätigkeit vor und bringen ihre Schafe vorzeitig in Sicherheit.
26.06.2025
20.12.2023
Wenn ein Schweizer Biologe, der Natur- und Tierschützer ist, die aktuellen Wolfsregulierungen in der Schweiz kritisiert. Er erklärt seine Lösung, die kleinen Wolfswelpen zu regulieren, zu entführen und zu töten, während sie unter ihrer Mutter sind.
10.12.2023
09.12.2023
Heute übernimmt der Bund nur 80% der Kosten für Herdenschutzmaßnahmen. Um die Finanzierungslücke in Zukunft zu schließen, schlägt der Bundesrat vor, den Prozentsatz des Subventionssatzes zu senken, anstatt den Kredit zu erhöhen.
08.12.2023
Wen ein Wild Biologe zu gibt das der Wolf in der Schweiz nicht nur im Alpenraum leben kann aber Flächen deckend überall.
07.12.2023
Ausschnitt Sendung Club, von SRF vom 05.12.2023 Wen ein Wildbiolog Bergbauern empfehlen möchte, Massentierhaltung zutreiben um den Herdenschutz zu ermöglichen.
15.06.2023
Der Verein hat an seiner Generalversammlung vom 19. Mai 2023 angesichts der Dringlichkeit der Probleme einstimmig beschlossen, an Herrn Bundesrat Albert Rösti, Vorsteher des Departements des Bundesamtes für Umwelt, eine Petition zusenden, betreffend
02.05.2023
Der Verein Schweiz zum Schutz der ländlichen Lebensräume vor Grossraubtieren (VSLvGRT) bedankt sich für die Möglichkeit, zu den vorgeschlage-nen Änderungen im Verordnungspaket 2023 Stellung zu nehmen. Der Verein vertritt die Weidetierhalter, die star
23.04.2023
Wir freuen uns, Ihnen unsere neue Website präsentieren zu können.
16.02.2023
Der Bündner Grosse Rat will, dass die Kantonsregierung das problematische Beverin-Rudel abschiessen lässt. Für die Regierung ist das mit dem geltenden Recht jedoch nicht möglich. Bei einem Rudel sei die polizeiliche Generalklausel nicht anwendbar.
01.02.2023
Der Wolf (Canius lupus) gilt gemäss Berner Konvention als «streng geschützte» Art. Dieser strenge Schutz erschwert ein adäquates, pragmatisches Management stark. Infolgedessen existieren kapitale Zielkonflikte mit einem umfassenden Arten- und Biotops
26.01.2023
Im Kanton Wallis hat die Zahl der Wölfe und damit auch die Zahl der gerissenen Nutztiere gegenüber dem Vorjahr zugenommen. Für den Herdenschutz auf den Alpen wurden fast 2,5 Millionen Franken investiert.
13.01.2023
Blumenreiche Alpweiden machen rund ein Drittel aller Weideflächen in der Schweiz aus. Gehen diese Rückzugsorte für bedrohte Insekten, Schmetterlinge, Kleintiere und viele seltene Vogelarten verloren, dann erleidet das Ökosystem einen irreparablen Sch
10.11.2022
Nachdem im Safiental bei Wolfsangriffen zum wiederholten Mal Schafe aus geschützten Herden gerissen wurden, konnte die kantonale Wildhut am Ort des letzten Rissereignisses einen adulten Wolfsrüden des Beverinrudels erlegen. Das erlegte Tier wird nun